Psychiater und Psychotherapeut – Carrer Rubén Darío 14, 4ºA – Paseo Mallorca

 +34 971 725 411
Praxis Iglesias
  • Psychiatrie
  • Psychotherapie
  • Paartherapie
  • Krankheitsbilder
    • Angststörungen
    • Depression
    • Suchterkrankungen
    • Bipolare Störung
    • Zwangsstörung
    • Schizophrenie
  • Das Team
    • Artikel
  • Wo sind wir?
  • Psychiatrie
  • Psychotherapie
  • Paartherapie
  • Krankheitsbilder
    • Angststörungen
    • Depression
    • Suchterkrankungen
    • Bipolare Störung
    • Zwangsstörung
    • Schizophrenie
  • Das Team
    • Artikel
  • Wo sind wir?

Artikel

Apr5
0

Symptome und Verlauf der Alzheimer-Krankheit

By Dr. Pablo Iglesias - Artikel

Demencia-Alzheimer

Die Alzheimer-Krankheit ist eine hirnorganische Krankheit. Sie ist nach dem deutschen Neurologen Alois Alzheimer (1864 – 1915) benannt, der die Krankheit erstmals im Jahre 1906 wissenschaftlich beschrieben hat.

Im Gehirn von Alzheimer-Kranken sind typische Eiweißablagerungen (Amyloid-Plaques) festzustellen.

Meist beginnt es mit kleinen Erinnerungslücken. Später verlieren die Betroffenen Zeitgefühl und Orientierung. Im Endstadium sind sie oft völlig hilflos: Etwa eine Million Deutsche leidet an der Alzheimer-Krankheit. In 20 bis 30 Jahren wird sich nach offiziellen Schätzungen diese Zahl beinahe verdoppelt habe.
(mehr …)

Mrz8
0

Bipolare affektive Störung

By Dr. Pablo Iglesias - Artikel

In Europa erkranken etwa 3% der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens an einer klassischen manisch-depressiven Erkrankung (sogenannte Bipolar-I-Störung).

Bipolare Störungen sind charakterisiert durch das wechselweise Auftreten von manischen und depressiven Episoden. Trotz dieser unterschiedlichen Symptomatik handelt es sich bei der bipolaren Störung aber um eine Erkrankung.

psyche-bipolar-stoerung consuta Iglesias
Alle Menschen kennen Stimmungsschwankungen. Es gibt Tage, an denen man sich in niedergedrückter Stimmung befindet, an denen alles anstrengend erscheint und das Selbstbewusstsein „angeknackst” ist. In Zeiten, in denen man z. B. verliebt ist, fühlt man sich dagegen beschwingt und euphorisch, alles geht einem in unbeschwerter und heiterer Stimmung leicht von der Hand.
(mehr …)

Feb8
0

Kombinationstherapie der Kokain-Abhängigkeit

By Dr. Pablo Iglesias - Artikel

Die kombinierte Therapie mit einem Opiatagonisten und -antagonisten könnte Kokainabhängigen den Drogenentzug erleichtern

Kokain Behandlung Mallorca

Wenn der Süchtige mit dem Kokainkonsum anfängt, kann er nicht mehr aufhören. Er lebt in Zyklen: mehrere Tagen intensiver Konsum, Müdigkeit, Probleme, kurze Pause, krankhaftes Verlangen nach Kokain, wieder Kokain, Müdigkeit, Probleme, Reue, eine kurze Pause und wieder Zwangsgedanken und der Wunsch das der „Kokain Glück“ irgendwie zurück kehrt.

Die kombinierte Therapie mit einem Opiatagonisten und -antagonisten könnte Kokainabhängigen den Drogenentzug erleichtern, meinen Suchtexperten aus Kalifornien in Science Translational Medicine (2012: 4: 146ra110). Ratten verloren unter der ungewöhnlichen Therapie das Interesse an der Droge.

(mehr …)

Dez21
0

Flugangst

By Dr. Pablo Iglesias - Artikel

Selbst wenn man nicht unter Aviophobie, Flugangst  leidet und deshalb den Urlaub auf die Nachbarländer begrenzt, reisen viele Menschen an Bord nicht so entspannt, wie sie gerne wollten. Nach Umfragen haben zehn bis 15 Prozent der Deutschen sehr große Angst vor dem Fliegen, weitere 15 Prozent fühlen sich mehr als unwohl.

miedo a volar terapia mallorca

 

Flugangst ist ein weit verbreitetes Phänomen, das vielen Menschen die Freiheit nimmt, bequem, schnell und sicher an alle nur denkbaren Orte dieser Welt zu reisen, und die private und oft auch berufliche Lebensqualität stark einschränkt.

Achten Sie einmal auf Ihre Gedanken und Bilder in Ihrem Kopf. Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie Flugangst verspüren?
(mehr …)

Nov23
0

Alkohol, Folgeschäden, bin ich Abhängig?

By Dr. Pablo Iglesias - Artikel

Photo: © Europen Parliament/P.Naj-Oleari pietro.naj-oleari@europarl.europa.euMehr als eine Million Deutsche sind alkoholabhängig.

Akute Risiken des Alkoholkonsums ergeben sich vor allem aus der Beeinträchtigung der Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit, der Wahrnehmung und der Urteilskraft. Dies kann bereits bei geringen Alkoholmengen der Fall sein. Hieraus ergibt sich eine erhöhte Unfallgefahr, die insbesondere im Straßenverkehr meist schwerwiegende, wenn nicht gar tödliche Folgen für Konsumenten und Unbeteiligte haben kann. Darüber hinaus kommt es infolge erhöhten Alkoholkonsums häufig zu Aggression und Gewalt, so dass ein Großteil aggressiver Straftaten unter Alkoholeinfluss begangen wird.

Neben diesen akuten Risiken, die zum Teil durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen – beispielsweise durch den Verzicht auf das Autofahren – vermieden werden können, steigert vor allem regelmäßig erhöhter Alkoholkonsum das Risiko zahlreicher schwerwiegender Folgeschäden (s.u.). Zur Verringerung des Risikos empfiehlt die Wissenschaft die Einhaltung der Grenzwerte für einen risikoarmen Alkoholkonsum.
(mehr …)

Sep14
0

Antidepressiva: Behandlung von Depressionen mit Medikamenten

By Dr. Pablo Iglesias - Artikel

Antidepressiva sind Psychopharmaka, die hauptsächlich gegen Depressionen, aber auch zum Beispiel bei Zwänge und Panikstörungen, (PTBS, PTSD) eingesetzt werden.

In der medikamentösen Behandlung der Depression gab es in den letzten Jahren enorme Fortschritte. Obwohl die Wirksamkeit von Antidepressiva heute gut belegt ist, sind die Wirkmechanismen noch nicht völlig geklärt (Übersicht über die Pharmakologische Therapie der Depression.

Antidepresivos tratamietno Dr. Iglesias

Wer unter einer Depression  leidet, bekommt ein modernes Antidepressivum verschrieben. Dies ist meist ein Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI), der direkt an der Ursache der Depression ansetzt. Dachte man zumindest lange Zeit. Merkwürdig nur: Nicht bei allen Patienten wirken diese SSRI. Und bei denen, die darauf ansprechen, wirken sie unterschiedlich gut.

Neben den älteren Antidepressiva (Trizyklika) stehen heute auch moderne Antidepressiva mit gleich starker Wirkung, aber weniger Nebenwirkungen zur Verfügung. Es finden v.a. sogenannte SSRI’s Anwendung. Alternativ gibt es noch SNRI’s sowie NASSR’s.
(mehr …)

Sep4
0

Psychotherapie und Depression

By Dr. Pablo Iglesias - Artikel

terapia web

Praktisch jede psychotherapeutische Richtung beschäftigt sich mit Depressionen und bietet ein Behandlungskonzept an. Die einzelnen Vorgehensweisen können dabei sehr unterschiedlich sein.

Als wichtige Voraussetzung gilt in jeder Psychotherapie, dass Sie Vertrauen zum Therapeut haben und sich wohlfühlen. Eine Psychotherapie kann bei leichten bis mittleren Formen der Depression ebenso wirksam sein wie eine medikamentöse Behandlung. Bei schwereren Formen wird sie begleitend zu Antidepressiva eingesetzt.

In einer Psychotherapie geht es vor allem darum, depressionstypische Denkmuster, negative Gefühle und passive Verhaltensweisen abzubauen und durch aktivere, positivere Verhaltensmuster zu ersetzen. Es werden verschiedene Therapieansätze unterschieden, die wichtigsten sind die kognitiven Verhaltenstherapie, die interpersonelle Therapie und psychoanalytische bzw. tiefenpsychologische Ansätze.
(mehr …)

Aug31
0

Was sind Panikattacken und Panikstörung?

By Dr. Pablo Iglesias - Artikel

Menschen, die an einer Panikstörung leiden, sind belastet durch plötzliche, unerklärliche Anfälle intensiver Angst und  durch das Vermeiden von Situationen, in denen sie einen plötzlichen Angstanfall bekommen könnten (Agoraphobie; z.B. Supermarkt, Lift etc.). Die Panikattacken und die Agoraphobie führen zu einer erheblichen Belastung und einer deutlichen Einschränkung in Beruf, Freizeit oder bei sozialen Kontakten.

achtsamkeitskurse

Panikattacken sind Anfälle intensiver Angst oder Unbehagens, die manchmal erwartet sind, manchmal jedoch auch völlig unerwartet und „wie aus heiterem Himmel“ auftauchen können.
(mehr …)

Aug14
2

Burnout: Erläuterung

By Dr. Pablo Iglesias - Artikel

Ausgebranntsein oder Burnout, bzw. Burnout-Syndrom (to burn out= ausbrennen) bezeichnet im psychosozialen Bereich einen besonderen Fallberufsbedingter chronischer Erschöpfung bzw. ein chronisches Erschöpfungssyndrom. Als Endzustand eines krankmachenden Prozesses emotionaler (und körperlicher) Erschöpfung, negativer Arbeitshaltung und geschwächten Selbstwertgefühls ist das Burnout-Syndrom die Folge eines gestörten Gleichgewichts zwischen Arbeits- und Lebenssituation sowie eigenen Wünschen und Bedürfnissen. Es beeinträchtigt  Arbeitsqualität, Arbeitszufriedenheit und Leistungsvermögen erheblich.

images

Unter Burnout versteht man erstens einen Prozess oder einen Zustand seelischer und leiblicher Erschöpfung insbesondere am Beruf. Er geht zweitenseinher mit negativen Einstellungen zur Tätigkeit, also zu den Inhalten, Mitteln, Partnern und Kunden. Hinzu kommt drittens ein erheblich reduziertes Selbstwertgefühl in bezug auf die eigene tätigkeitsbezogene Leistungsfähigkeit.
Burnout ist ein sich langsam entwickelndes, zur Chronifizierung neigendes Belastungssyndrom.  Belastungen können dann nicht mehr ver- und bearbeitet werden. Die Gründe für ein Ausgebranntsein werden 1. in der individuellen Person, 2. in seiner Arbeits- und Lebensumgebung und 3. im gesellschaftlich-kulturellen Umfeld gesucht.

(mehr …)

Mai13
0

Der riskante oder schädigende Umgang mit suchterzeugenden Substanzen

By Dr. Pablo Iglesias - Artikel

uhtDer riskante oder schädigende Umgang mit suchterzeugenden Substanzen und die daraus entstehenden Abhängigkeitssyndrome sind eines der brisantesten gesundheitspolitischen Probleme unserer Zeit.
Mehr als zehn Prozent aller Patienten einer Allgemeinpraxis haben ein Alkoholproblem, etwa ein Drittel sind abhängige Raucher, hinzu kommen Medikamentenabhängige und Konsumenten illegaler Drogen.

Der 60 Stunden umfassende Kurs führt in die Grundlagen der Diagnostik und Therapie von Suchterkrankungen ein, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Frühintervention mit Hilfe des so genannten Motivational Interviewing liegt.
Der Kurs dient auch als Fachkundenachweis für die Substitution von Opiatabhängigen.

Page 2 of 212

Kontaktieren

Praxis

Carrer Rubén Darío 14, 4ºC - Paseo Mallorca

+34 971 725 411


Dr. Pablo Iglesias

Dr. Pablo Iglesias

Menu

  • Psychotherapie
  • Paartherapie
  • Krankheitsbilder
  • Das Team
  • Wo sind wir?

Terminvereinbarung:

Mo-Fr  09:00 bis 18:00

Sekretärin Frau Zuwe

Praxis

 Psychiater und Psychotherapeut

Palma de Mallorca

Carrer Rubén Darío 14, 4ºA - Paseo Mallorca

 Telefon: +34 971 725 411

Palma de Mallorca